Was unterscheidet uns von Mitbewerbern?
Ganzheitliche Beratung
Retail Erfahrung
Begleitung und Nachbetreuung für den gesamten Prozess
Wir schauen über den Tellerrand
Durch die fortschreitende Digitalisierung wächst die Vielfalt verschiedener Datenquellen und die Menge an Daten massiv an. Dadurch bietet sich Unternehmen die Chance, auf Basis von validen Informationen ihr Business zu steuern und sich flexibel an sich schnell verändernde Marktsituationen anzupassen. Voraussetzung hierfür ist eine BI-Strategie unter dem Einsatz moderner BI-Architektur. Data Driven Business - mit den Potentialen der SAC befähigen Sie Ihre Mitarbeiter hochwertige Erkenntnisse über die Entwicklung Ihres Unternehmens zu erlangen.
Data Driven Business mit SAP BI (BW/SAC)
Was macht BI & Data Driven Business so wichtig?
In der aktuellen Zeit müssen sich die Fachabteilung immer mehr den operativen Herausforderungen stellen. Daher müssen Sie in die Lage versetzt werden schnell und einfach zuverlässige Insights aus Ihren Daten zu generieren. Mit dem Einsatz der SAC, dem Self-Service-Tool der SAP verringern Sie die Abhängigkeit von IT-Ressourcen und ermöglicht ein selbstständiges Adhoc-Reporting.
Was sollte die zukünftige BI-Architektur aussehen?
Für eine effizientes Datenmanagement und in Abhängigkeit von seinen Einsatzzwecken, sollten verschiedene Lösungen in die BI-Architektur für ein Reporting integriert werden. Für ein operatives Reporting eignet sich für die Reportingschicht die S/4HANA Embedded Analytics, für ein strategisches Reporting das BW/4HANA und / oder Data Warehouse Cloud und für Big Data die SAP HANA / Data Intelligence. In jedem Fall ist als FrontEnd die SAP Analytics Cloud zu empfehlen. Aufgrund der Konnektivität zu allen benannten BackEnd-Systemen, fungiert sie als Single-Point-Of-Contact. Neben der umfassenden Funktionalität und intuitiven Bedienung (inkl. Self-Service) im Reportingbereich, kann Sie als zentrales Planungstools verwendet werden. Ein einheitliches Frontend-Tool über operative und dispositive Datenquellen hinweg liefert schnell die gewünschten Insights.
Mit welcher Methode wird ein BW/4HANA-System von Realcore migriert?
Hierzu nutzen wir unseren hybriden Migrationsansatz, welcher die Vorteile aus Green- & Brownfield Szenarien vereint. Dabei liegt der Fokus auf der schnellen Verfügbarkeit eines modernen Reportings inkl. der SAC. Dies wird im ersten Meilenstein des Projekts erreicht, indem die Reportingschicht in das Neusystem übertragen wird. Neben der schnellen Verfügbarkeit stellt unsere Methode durch effizientes Testing eine hohe Qualität sicher.
Herausforderungen / neue Ansätze - Welche Lösungen bietet die SAP?
Immer größere Datenmengen und die Vielzahl an Datenquellen machen ein effizientes Daten-Management nötig. Das historische „Silodenken“, bei welchem oft ein zentrales Data Warehouse für alle Reportinganforderungen genutzt wurde, kann aufgebrochen werden. Neuen technische Möglichkeiten ermöglichen die bisherige BI-Architektur zu überdenken. Spätestens mit der Einführung von S/4HANA sollte die BI Strategie angepasst und das Reporting anwendungsspezifisch gegliedert werden.
Sollte eine BW/4 Migration vor, während oder nach der Umstellung auf S/4HANA geschehen?
Für den Fall, dass eine S/4HANA Einführung geplant ist, ist unser Empfehlung das bestehende BW-System (in der Regel BW 7.5) in einem vorgeschalteten Projekt auf BW/4HANA zu migrieren. Dieses würde, neben allein Vorteilen des aktuellen BW-Systems und niedrigeren Gesamtaufwänden auch Mehrwerte für eine anschließende S/4HANA Einführung generieren. Mit dem vorgelagerten Projekt hat das Business schon frühzeitig das Reporting und die Unternehmenssteuerung fachlich und technisch auf die S/4-Veränderungen angepasst und kann sich im Anschluss in Ruhe auf die S/4-HANA-Transformation kümmern, ohne sich parallel in ein neues Reporting eindenken zu müssen.
Zentrales FrontEnd-Tool – SAP Analytics Cloud
Passend zum BW/4HANA wurde die SAP Analytics Cloud entwickelt, um dem hohen Anspruch ihrer Kunden gerecht zu werden. Schon während der BW/4-Migration kann die SAP Analytics Cloud Daten aus dem BW nutzen, um Reportingstorys oder Planungsapplikationen zu erstellen. Neben Storys, welche ohne die IT vom Fachbereich im Self-Service Gedanken erstellt werden können, können zudem Applikationen mithilfe von Coding die Anforderungen außerhalb des umfangreichen Standards erfüllen.